ausbildung@tragwerkeplus.de
Marina Polis macht ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin im Ingenieurbau und hat bis zum Sommer 2020 das erste Lehrjahr an der Berufsschule absolviert.
Seit September ist Marina fester Teil des Teams und wir freuen uns, dass sie ihr sehr gutes technisches Verständnis und ihr angeeignetes Fachwissen mit ihrer schnellen Auffassungsgabe in die Projekte einbringt.
Julius Schwille befindet sich mitten in seinem Bauingenieurstudium in Konstanz. Um etwas Praxis zu bekommen, ist er seit September bei tragwerkeplus im Ingenieurbau als Studienpraktikant tätig.
Julius hat schon in viele Teilbereiche des Ingenieurbaus hineingeschnuppert, sich die Themenfelder mit seiner interessierten Art zu eigen gemacht und sich auch komplexen Aufgabenstellungen sicher gestellt.
Wir danken den beiden für ihr Engagement und wünschen für die weitere Ausbildung alles Gute.
Im neuen Jahr dürfen wir einen neuen Auszubildenden bei tragwerkeplus begrüßen. Wir freuen uns darauf.
Allen Praktikanten und Praktikantinnen, ob als Schüler oder Studenten, denen wir aufgrund der z. Zt. schwierigen Ausbildungs-Randbedingungen absagen mussten, möchten wir sagen, dass uns das sehr leid tut und wir hoffen, dass bald wieder "normale" Verhältnisse herrschen und wir euch "ganz normal" bei uns willkommen heißen könne.
under pressure
Das denkmalgeschützte Gebäude des Kepler-Gymnasiums in Tübingen wurde 1908 als Mauerwerksbau mit Stahlbeton-Rohrzellendecken und Stahlbeton-Flachdecken gebaut. Es sind die Anfänge des Stahlbetonbaus.
Im Zuge der Planung für die anstehenden Generalsanierung wurden die Deckenkonstruktionen von uns modelliert und analytisch überprüft. Aufgrund unklarere Materialverhältnisse, Schädigungen und aus heutiger Sicht nicht normgemäßer Durchbildung, wurde zum Nachweis einer auch zukünftig ausreichenden Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine vor-Ort Prüfung der Konstruktionen empfohlen.
Der erste Prüfgang wurde in den Herbstferien durch die MPA Stuttgart durchgeführt.
Auf der Unterseite der Rohrzellendecke werden an den Bewehrungsstäben mehrere Dehnungsmesser angebracht. So kann die Dehnung und auch die sich einstellende Querverteilung gemessen und mit den analytischen Ergebnissen verglichen werden. Schön, wenn die Ergebnisse zusammenpassen.
Auch die Verformungen des Systems wird an mehreren Stellen gemessen. Das gibt Hinweise auf die Streitigkeiten und Systemreserven.

Die Messergebnisse werden aufgenommen, aufgezeichnet und ausgewertet.
Die Stahltraversen werden entsprechend der aufzubringenden Lasten ausgelegt und in den Klassenzimmern aufgebaut .
Die Pressen werden je nach Prüfziel unter den Traversen angeordnet und nach dem geplanten Prüfablauf in verschiedenen Prüfzyklen bis zur Ziellast beaufschlagt.
Die ersten Prüfergebnisse sind trotz vorgefundener Schädigungen vielversprechend,
Wir hoffen, dass auch die weiteren Prüfungen die mögliche Erhaltung der ursprünglichen, schönen Konstruktion bestätigen.
Endlich Holz
Die Halle der Fasanenhofschule wächst. Nachdem die Stahlbetonarbeiten, ausgeführt von der Fa. FK Systembau, weitestgehend fertig sind, schließt die Fa. Holzbau Schaible den Baukörper mit der weitgespannten hölzernen Dachkonstruktion.
Es entstehen 3 Dachriegel aus Fachwerkträgern und Vollwandträgern. Zwischen diesen sind die Dachrippen eingehängt.
Der Entwurf stammt von dasch zürn + partner, Stuttgart. Schön wird's. Die Visualisierung von dasch zürn + partner zeigt's schon.
Siehe auch Ersatzneubau der Turnhalle an der Grundschule Fasanenhofschule, Stuttgart-Möhringen.
Wiedersehen!
Die Hälfte des Teams war coronabedingt die letzten 6 1/2 Monate im Homeoffice. Zum Glück haben wir unsere Daten schon vor mehreren Jahren ins Rechenzentrum ausgelagert und Ende letzten Jahres für die interne Kommunikation auf Teams gesetzt. So war der Reibungsverlust überschaubar und wir konnten trotzdem gut in Kontakt bleiben.
Trotzdem freuen wir uns, dass sich seit dieser Woche unser Team wieder weitestgehend im Büro befindet. Natürlich mit den erforderlichen Regeln.
Bei Wurst, Brot und Getränken haben wir das Wiedersehen mit Abstand gefeiert und uns mal wieder über geschäftliches und privates ausgetauscht. Schön war's.
Hybridhalle in Kirchheim
Die neue Halle mit Mensa auf dem Campus Eduard-Mörike in Kirchheim ist rohbaufertig. Brand- und schallschutzbeanspruchte Innenwände und die Zwischendecke sind in Stahlbetonbauweise mir Recyclingbeton, die komplette Hülle in Holzbauweise ausgeführt.

Über der späteren Halle und der Mensa spannt ein Dach aus Brettschichtholzträgern und eingehängten Querträgern. Die restlichen Dachflächen sind mit Brettsperrholzelemten belegt. Alle Außenwände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt.


Die großen, stützenfreien Fassadenöffnungen sind durch in der Wandebene untergebrachte Wechsel realisiert.

Der Entwurf stammt von Herrmann und Bosch, Bauherr ist die Stadt Kirchheim/Teck, der Massivbau wurde von der Fa. List und der Holzbau von der Fa. Merkle erstellt. Projektleitung bei tragwerkeplus Julia Boss.
Wir finden das hat gut geklappt. Aus unsere Sicht werkstoffgerechter Einsatz der verschienenden Baustoffe.

Und die Natur holt sich's doch zurück!
Auf dem Verbindungsweg zwischen Pliezhausen und Neckartenzlingen steht direkt an den Gemarkungsgrenze eine von oben unscheinbare, aber sehr schöne gemauerte Gewölbebrücke über den Merzenbach, mitten im Wald.
Der nicht mehr dichte Fahrbahnbelag und die ungünstige Gefällesituation hat dafür gesorgt, dass nahezu alle Fugen dauerhaft "gespült" werden und die Mauern inzwischen fast Trockenmauern sind. Der Mörtel ist in großen Teilen verflogen.
An den Stützmauern aus anstehendem Fels und gemauertem Kalk nagt der Zahn der Zeit und ein riesiger (inzwischen gefällter) Baum wurzelt in die Konstruktion.
Die Gemeinden Pliezhausen und Neckartailfingen haben uns mit der Sanierungsplanung beauftragt. Duch eine Mauerwerkssanierung und Abdichtung der Fahrbahnplatte sowie die Erneuerung des Geländers versuchen wir uns gegen die Natur zu stemmen.
Ein Baum in unmittelbarer Nähe zur Brücke.
competitionline Ranking 2019/2020
Beim competitionline Ranking 2019 / 2020 sind wir bei den Tragwerksplanern auf dem 13. Platz gelistet.
Wir finden das kann sich sehen lassen.
Das möchten wir zum Anlass nehmen, allen unseren Partnern und Förderern herzlichst zu danken. Wir haben viel Spass daran, euch bei Wettbewerben und Projekten zu unterstützen.
jungingenieure
Wir freuen uns, dass Anne und Tobias unser Team verjüngen und vor allem verstärken und bereichern.
Herzlich Willkommen.
Ich heiße ..... Anne Hetzer
Ich bin im Team seit ...... Mai 2020
Ich bin hier weil .... ich die freundliche und familiäre Arbeitsatmosphäre schon während meines BOGY-Praktikums kennelernen durfte und auch Teil des Teams sein wollte
tragwerkplus ist für mich ... kollegial, buntgemischt, digital
Ich heiße ..... Tobias Buck
Ich bin im Team seit ...... Januar 2020
Ich bin ... freundlich, motiviert, gewissenhaft, zurückhaltend
Ich bin hier wegen .... der abwechslungsreichen Tätigkeiten und dem nachhaltigen Bewusstsein
tragwerkplus ist für mich ... Team, Vielfalt, Freundlichkeit
Kaum zu glauben...
In der Tannstraße in Rottweil wird die 150 m lange, ca 2 m hohe Stützwand zu den tieferliegenden Privatgrundstücken erneuert.
Schon längere Zeit wurde festgestellt, dass die Wand in Richtung der Gartenseite kippt. Die Kopfverschiebung betrug teilweise 10 cm, wodurch der danebenliegende Gehweg abgesackt ist.
Untersuchungen ergaben, dass die Verankerung der Wand in das Fundament entweder nicht fachgerecht ausgeführt wurde oder im Laufe der 45 Jahre Standzeit abgerostet ist. Die Straße wurde halbseitig für den Verkehr gesperrt.
In Abstimmung mit der Stadt Rottweil wurde von uns die Sanierung unter Erhalt des Stützwandfußes mit neu aufgesetzter Winkelstützwand geplant.
Beim Abbruch wurde Die Schadensursache deutlich.
https://youtu.be/zQg74AzUtHo
Die neue Wand ist solide von uns geplant und von der Fa. Bau-Steeb ausgeführt.
15 Jahre - Ein Grund zum Feiern
Es ist tatsächlich schon 15 Jahre her als tragwerkeplus gegründet würde.
Zu viert haben wir angefangen und heute sind wir fast 30 Teamplayer, von denen viele schon lange ein wichtiger Teil von tragwerkeplus sind. An diesem Tag gilt unser Dank unseren tollen und motivierten Mitarbeitern. Gefeiert wurde im Gentile in den Gründungstag (01.02.2005) hinein.